Willkommen bei unserem Verein Sternwarte Ingolstadt - AAI e.V.
Willkommen bei unserem Verein Sternwarte Ingolstadt - AAI e.V.

"Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will"

Galileo Galilei, 1564 - 1642

In der Regel treffen sich unsere Vereinsmitglieder jeden Donnerstag ab 19 Uhr in der DJK Gaststätte zu einer kleinen Stammtischrunde. Regelmäßig gibt es außerdem Themenabende mit Vorträgen unserer Mitglieder.

 

 

 

Programm September 2025 bis Februar 2026

(Programmänderungen vorbehalten)

 

 

18. September 2025

QUANTENGRAVITATION

Im Weltbild der Physik gibt es eine große Lücke. Keine der Theorien vermag es, die quantenmechanischen Eigenschaften der Schwerkraft zu beschreiben. Fachleute gehen jedoch davon aus, dass eine Quantengravitationstheorie unerlässlich ist, um Extremsituationen zu erklären, wie sie im Universum aufgetreten sind. Ein Versuch von August Deubzer, diese Schwierigkeiten darzustellen.

 

25. September 2025
ASTRONOMISCHE MONATSVORSCHAU OKTOBER

Wir treffen uns hierfür in unserer Astrowerkstatt, schauen uns die astronomischen Ereignisse des kommenden Monats an und widmen uns im Anschluss praktischen Themen. 

 

Treffpunkt ist pünktlich um 19:30 Uhr am Eingang der Grundschule Haunwöhr, Maximilianstraße 25a.

 

02. Oktober 2025

STERNE, DATEN, ALGORITHMEN: WIE KÜNSTLICHE INTELLIGENZ DAS UNIVERSUM NEU VERMISST

Das Universum birgt zahlreiche Rätsel, während die Datenmengen aus modernen Teleskopen rasant wachsen. Künstliche Intelligenz unterstützt dabei, verborgene Muster zu erkennen, neue Himmelsobjekte zu entdecken und komplexe Phänomene wie Supernovae, Exoplaneten oder Schwarze Löcher zu analysieren. Raphaela Leonhard-Pfleger zeigt in ihrem Vortrag, wie KI die Astronomie revolutioniert und welche Chancen sich daraus für Hobbyastronomen ergeben.

 

16. Oktober 2025

ASTRONOMIE ZUM ANFASSEN

Es gibt Möglichkeiten, das Universum zu erforschen, die keine elektromagnetische Strahlung benötigen. Zum Beispiel die mikroskopische Materie aus dem Weltraum. So sind zum Beispiel Meteoriten eine der häufigsten Quellen für extraterrestrische Untersuchungen und damit eine Informationsquelle, die Entstehung unseres Sonnensystems zu erkunden. Ein Vortrag von August Deubzer.

 

23. Oktober 2025

ASTRONOMISCHE MONATSVORSCHAU NOVEMBER

Wir treffen uns hierfür in unserer Astrowerkstatt, schauen uns die astronomischen Ereignisse des kommenden Monats an und widmen uns im Anschluss praktischen Themen. 

 

Treffpunkt ist pünktlich um 19:30 Uhr am Eingang der Grundschule Haunwöhr, Maximilianstraße 25a.

 

30. Oktober 2025
PRETTY PICTURES MIT DEM SEESTAR?

Das Seestar ist ein kleines, smartes, modernes Teleskop, das mit einem Handy bedient werden kann. Es ist schnell aufgebaut und intuitiv nutzbar. Doch wie sieht es im Vergleich zu klassischen Teleskopen aus? Sind die damit geschossenen Bildern vergleichbar? Ein Erfahrungsbericht von Ottmar Schmutterer.

 

06. November 2025

WIR SIND ALLE STERNENSTAUB

Kurz nach dem Urknall waren im Universum Wasserstoff, Helium und Spuren von Lithium die einzigen vorhandenen Elemente. Mit der Entwicklung aufeinanderfolgender Sterngenerationen wurde das Universum mit schweren Elementen angereichert. Diese bildeten die Grundlage für komplexe Moleküle, die Leben hervorbrachten. Eine Einführung in den kosmischen Materiekreislauf von Martin Polzer.

 

20. November 2025

EINE KURZE GESCHICHTE DES NICHTS

Was ist das Nichts? Wo kommt es her? Welche Geschichte hat es? Was hat das mit Astronomie zu tun? ... Fragen über Fragen, alle beantwortet von Hans Knobloch.

 

27. November 2025

ASTRONOMISCHE MONATSVORSCHAU DEZEMBER

Wir treffen uns hierfür in unserer Astrowerkstatt, schauen uns die astronomischen Ereignisse des kommenden Monats an und widmen uns im Anschluss praktischen Themen. 

 

Treffpunkt ist pünktlich um 19:30 Uhr am Eingang der Grundschule Haunwöhr, Maximilianstraße 25a.

 

04. Dezember 2025

DAS FALSCHE SPIEGELBILD

Chien-Shiung Wu, eine brilliante Wissenschaftlerin, revolutionierte die Physik mit ihrem Experiment zur Paritätsverletzung, das uns Tanja Habermaier heute Abend näher bringen möchte. Dank Chien-Shiung Wus vieler Beiträge zur Wissenschaft gilt sie auch als die "First Lady of Physics" und wurde oft mit ihrer Vorgängerin Marie Curie verglichen.

 

15. Januar 2026

VOM SÜDPOL DER ELEMENTARMAGNETE BIS ZUM NORDPOL DER MAGNETARE

Einen großen magnetischen Bogen spannt Ernst Grauvogl in seinem Vortrag über kleine und große Magnetfelder sowie deren Wirkungen.

 

29. Januar 2026

ASTRONOMISCHE MONATSVORSCHAU FEBRUAR

Wir treffen uns hierfür in unserer Astrowerkstatt, schauen uns die astronomischen Ereignisse des kommenden Monats an und widmen uns im Anschluss praktischen Themen. 

 

Treffpunkt ist pünktlich um 19:30 Uhr am Eingang der Grundschule Haunwöhr, Maximilianstraße 25a.

 

05. Februar 2026
EINFÜHRUNG IN DIE BILDBEARBEITUNG MIT PIXINSIGHT

Holger Remplewski demonstriert live, wie aus einem schwarzen Bild ein farbenfroher planetarischer Nebel wird.

 

26. Februar 2026
WACKELT UNSER WELTBILD?

Seit 100 Jahren kritisieren die größten Wissenschaftler teils ihre eigenen Entdeckungen als unvollständig. Was fehlt? Sind deshalb alle aktuellen Erklärungstheorien unbrauchbar? Was könnte beispielsweise das James-Webb-Weltraumsteleskop mit der Quantenphysik zu tun haben? Ein Versuch von Michael Schwenkert, die Fragen etwas zu sortieren und die Gründe für diese elementaren Fragen besser verstehen zu lernen.

 

 

 

Üblicherweise am zweiten Freitag im Monat gibt es eine Erwachsenenführung, für die keine Anmeldung notwendig ist.

 

An weiteren Freitagsterminen gibt es Führungen für Kinder (6 bis 14 Jahre) mit erwachsener Begleitperson, für die eine Anmeldung notwendig ist.

 

Hinweise zu den Terminen finden sich im Terminkalender.

Standort der
Sternwarte
:
Dach des

Schulzentrums SW

Eingang über Maximilianstraße 25a

85051 Ingolstadt

 

So finden Sie uns

Vereinsraum:
DJK Gaststätte
Lindberghstraße 73
85051 Ingolstadt

Unsere Sponsoren

Hinweis:

Alle Bilder sind

urheberrechtlich

geschützt. Ein Kopieren

und Verwenden der

Bilder ist ausdrücklich

untersagt. 

Druckversion | Sitemap
© Sternwarte Ingolstadt AAI - e.V.