Galileo Galilei, 1564 - 1642
In der Regel treffen sich unsere Vereinsmitglieder jeden Donnerstag ab 19 Uhr in der DJK Gaststätte zu einer kleinen Stammtischrunde. Regelmäßig gibt es außerdem Themenabende mit Vorträgen unserer Mitglieder.
Programm März bis August 2025
(Programmänderungen vorbehalten)
06. März 2025
SATELLITEN - FLUCH UND SEGEN
Holger Remplewski beleuchtet die beiden Seiten von künstlichen Erdtrabanten.
20. März 2025
ASTRONOMISCHE MONATSVORSCHAU APRIL
Wir führen mit der astronomischen Monatsvorschau ein neues Format ein: Wir treffen uns hierfür in unserer Astrowerkstatt, schauen uns die astronomischen Ereignisse des kommenden Monats an und widmen uns im Anschluss praktischen Themen.
Am 20. März gibt es die Vorschau auf den April und danach eine Einführung in Smartteleskope mit Vorführung unseres Vereinssmartteleskops.
Treffpunkt ist pünktlich um 19:30 Uhr am Eingang der Grundschule Haunwöhr, Maximilianstraße 25a.
03. April 2025
DIE KOSMISCHE ENTFERNUNGSLEITER
Wie können die großen Distanzen im Universum ermittelt werden? Von der ersten Bestimmung der Entfernung eines Fixsterns durch Friedrich Wilhelm Bessel 1838 bis zur Analyse des Lichts der am weitesten entfernten Galaxien. Martin Polzer stellt uns die wichtigsten Methoden, die beteiligten Astronominnen und Astronomen, deren Instrumente und damit verbundene Entdeckungen vor.
10. April 2025
SCHRÖDINGERS KATZE - TOT UND LEBENDIG
Eine Zumutung für den gesunden Menschenverstand Teil 1
Ein Vortrag von Ottmar Schmutterer zum internationalen Jahr der Quantenphysik 2025.
24. April 2025
ASTRONOMISCHE MONATSVORSCHAU MAI
Wir treffen uns in unserer Astrowerkstatt, schauen uns die astronomischen Ereignisse des kommenden Monats an und widmen uns im Anschluss praktischen Themen.
Treffpunkt ist pünktlich um 19:30 Uhr am Eingang der Grundschule Haunwöhr, Maximilianstraße 25a.
08. Mai 2025
BEOBACHTUNGEN MIT DER VdS-REMOTE-STERNWARTE Teil 1
Die Vereinigung der Sternfreunde (VdS) bietet als gemeinnütziger Verein seit über 50 Jahren eine Plattform für die Amateurastronomie, organisiert in vielfältigen Fachgruppen. 2021 entstand eine weitere VdS-Fachgruppe, die sich dem Thema Remote-Sternwarten widmet und für die Mitglieder eine "ferngesteuerte" Beobachtungsmöglichkeit realisiert hat. In ihrem Vortrag stellt Janina Dynowski das Projekt vor und erklärt, wie Beobachtungszeit beantragt werden kann.
22. Mai 2025
BEOBACHTUNGEN MIT DER VdS-REMOTE-STERNWARTE Teil 2
Nach der Vorstellung des Projekts in Teil 1 steht nun eine Live-Beobachtung mit der VdS-Remote-Sternwarte in Namibia auf dem Programm. Hierzu treffen wir uns virtuell mit einem der Poweruser aus der Fachgruppe und können den Teleskopen bei den Aufnahmen des Südsternhimmels zuschauen. Janina Dynowski präsentiert uns diese Live-Beobachtung in der Astrowerkstatt.
Treffpunkt ist pünktlich um 19:15 Uhr am Eingang der Grundschule Haunwöhr, Maximilianstraße 25a.
05. Juni 2025
DIE MECHANIK DER ALLERKLEINSTEN: DIE QUANTENMECHANIK
Mit der Formulierung der Kopenhagener Deutung 1927 hat sich die Sicht auf unsere physikalische Welt, die Newton einst geprägt hat, maßgeblich geändert. Seitdem stellen sich Physiker die Frage, was in dieser Welt eigentlich real ist? Erst 100 Jahre später wurde experimentell bewiesen, was Theoretiker längst wissen wollten, um damit die Welt vollends auf den Kopf zu stellen - die Quantenverschränkung. Quantenphysik im Fokus mit Holger Remplewski und Michael Schwenkert.
26. Juni 2025
ASTRONOMISCHE MONATSVORSCHAU Juli
Wir treffen uns in unserer Astrowerkstatt, schauen uns die astronomischen Ereignisse des kommenden Monats an und widmen uns im Anschluss praktischen Themen.
Treffpunkt ist pünktlich um 19:30 Uhr am Eingang der Grundschule Haunwöhr, Maximilianstraße 25a.
10. Juli 2025
VON DER BRILLE BIS ZU DEN RIESENTELESKOPEN
Ein Streifzug durch die Landschaft der Teleskope
Das heliozentrische Weltbild wurde erst im 16. Jahrhundert von Nicolaus Copernicus neu formuliert. Etwa zur gleichen Zeit wurde das Teleskop als Hilfsmittel für astronomische Beobachtungen verfügbar. In der Folgezeit entwickelte sich sowohl die Leistungsfähgikeit der Teleskope als auch die der mathematischen Methoden der Himmelsmechanik weiter. Ein Vortrag von August Deubzer.
24. Juli 2025
SCHRÖDINGERS KATZE - TOT UND LEBENDIG
Eine Zumutung für den gesunden Menschenverstand Teil 2
Ein Vortrag von Ottmar Schmutterer zum internationalen Jahr der Quantenphysik 2025.
31. Juli 2025
ASTRONOMISCHE MONATSVORSCHAU AUGUST
Wir treffen uns in unserer Astrowerkstatt, schauen uns die astronomischen Ereignisse des kommenden Monats an und widmen uns im Anschluss praktischen Themen.
Treffpunkt ist pünktlich um 19:30 Uhr am Eingang der Grundschule Haunwöhr, Maximilianstraße 25a.
07. August 2025
LICHT - EIN FASZINIERENDES PHÄNOMEN
Die Amateurastronomie lebt in der Regel von den Informationen, die mittels sichtbaren Lichts übertragen werden. Die außergewöhnlichen Eigenschaften dieser Strahlen haben uns wichtige Entdeckungen ermöglicht. Diesem faszinierenden Phänomen möchte August Deubzer in seinem Vortrag etwas nachspüren.
50 Jahre AAI
"Satelliten und Sonden"
öffentlicher Vortrag an der VHS Ingolstadt
Üblicherweise am zweiten Freitag im Monat gibt es eine Erwachsenenführung, für die keine Anmeldung notwendig ist.
An weiteren Freitagsterminen gibt es Führungen für Kinder (6 bis 14 Jahre) mit erwachsener Begleitperson, für die eine Anmeldung notwendig ist.
Hinweise zu den Terminen finden sich im Terminkalender.
Standort der
Sternwarte:
Dach des
Apian Gymnasiums
im Schulzentrum SW
85051 Ingolstadt
Vereinsraum:
DJK Gaststätte
Lindberghstraße 73
85051 Ingolstadt
Unsere Sponsoren
Hinweis:
Alle Bilder sind
urheberrechtlich
geschützt. Ein Kopieren
und Verwenden der
Bilder ist ausdrücklich
untersagt.