Programm März bis August 2025
(Programmänderungen vorbehalten)
06. März 2025
SATELLITEN - FLUCH UND SEGEN
Holger Remplewski beleuchtet die beiden Seiten von künstlichen Erdtrabanten.
20. März 2025
ASTRONOMISCHE MONATSVORSCHAU APRIL
Wir führen mit der astronomischen Monatsvorschau ein neues Format ein: Wir treffen uns hierfür in unserer Astrowerkstatt, schauen uns die astronomischen Ereignisse des kommenden Monats an und widmen uns im Anschluss praktischen Themen.
Am 20. März gibt es die Vorschau auf den April und danach eine Einführung in Smartteleskope mit Vorführung unseres Vereinssmartteleskops.
Treffpunkt ist pünktlich um 19:30 Uhr am Eingang der Grundschule Haunwöhr, Maximilianstraße 25a.
03. April 2025
DIE KOSMISCHE ENTFERNUNGSLEITER
Wie können die großen Distanzen im Universum ermittelt werden? Von der ersten Bestimmung der Entfernung eines Fixsterns durch Friedrich Wilhelm Bessel 1838 bis zur Analyse des Lichts der am weitesten entfernten Galaxien. Martin Polzer stellt uns die wichtigsten Methoden, die beteiligten Astronominnen und Astronomen, deren Instrumente und damit verbundene Entdeckungen vor.
10. April 2025
SCHRÖDINGERS KATZE - TOT UND LEBENDIG
Eine Zumutung für den gesunden Menschenverstand Teil 1
Ein Vortrag von Ottmar Schmutterer zum internationalen Jahr der Quantenphysik 2025.
24. April 2025
ASTRONOMISCHE MONATSVORSCHAU MAI
Wir treffen uns in unserer Astrowerkstatt, schauen uns die astronomischen Ereignisse des kommenden Monats an und widmen uns im Anschluss praktischen Themen.
Treffpunkt ist pünktlich um 19:30 Uhr am Eingang der Grundschule Haunwöhr, Maximilianstraße 25a.
Wird auf den 15. Mai 2025 verschoben!
08. Mai 2025
BEOBACHTUNGEN MIT DER VdS-REMOTE-STERNWARTE Teil 1
Die Vereinigung der Sternfreunde (VdS) bietet als gemeinnütziger Verein seit über 50 Jahren eine Plattform für die Amateurastronomie, organisiert in vielfältigen Fachgruppen. 2021 entstand eine weitere VdS-Fachgruppe, die sich dem Thema Remote-Sternwarten widmet und für die Mitglieder eine "ferngesteuerte" Beobachtungsmöglichkeit realisiert hat. In ihrem Vortrag stellt Janina Dynowski das Projekt vor und erklärt, wie Beobachtungszeit beantragt werden kann.
22. Mai 2025
BEOBACHTUNGEN MIT DER VdS-REMOTE-STERNWARTE Teil 2
Nach der Vorstellung des Projekts in Teil 1 steht nun eine Live-Beobachtung mit der VdS-Remote-Sternwarte in Namibia auf dem Programm. Hierzu treffen wir uns virtuell mit einem der Poweruser aus der Fachgruppe und können den Teleskopen bei den Aufnahmen des Südsternhimmels zuschauen. Janina Dynowski präsentiert uns diese Live-Beobachtung in der Astrowerkstatt.
Treffpunkt ist pünktlich um 19:15 Uhr am Eingang der Grundschule Haunwöhr, Maximilianstraße 25a.
05. Juni 2025
DIE MECHANIK DER ALLERKLEINSTEN: DIE QUANTENMECHANIK
Mit der Formulierung der Kopenhagener Deutung 1927 hat sich die Sicht auf unsere physikalische Welt, die Newton einst geprägt hat, maßgeblich geändert. Seitdem stellen sich Physiker die Frage, was in dieser Welt eigentlich real ist? Erst 100 Jahre später wurde experimentell bewiesen, was Theoretiker längst wissen wollten, um damit die Welt vollends auf den Kopf zu stellen - die Quantenverschränkung. Quantenphysik im Fokus mit Holger Remplewski und Michael Schwenkert.
26. Juni 2025
ASTRONOMISCHE MONATSVORSCHAU Juli
Wir treffen uns in unserer Astrowerkstatt, schauen uns die astronomischen Ereignisse des kommenden Monats an und widmen uns im Anschluss praktischen Themen.
Treffpunkt ist pünktlich um 19:30 Uhr am Eingang der Grundschule Haunwöhr, Maximilianstraße 25a.
10. Juli 2025
VON DER BRILLE BIS ZU DEN RIESENTELESKOPEN
Ein Streifzug durch die Landschaft der Teleskope
Das heliozentrische Weltbild wurde erst im 16. Jahrhundert von Nicolaus Copernicus neu formuliert. Etwa zur gleichen Zeit wurde das Teleskop als Hilfsmittel für astronomische Beobachtungen verfügbar. In der Folgezeit entwickelte sich sowohl die Leistungsfähgikeit der Teleskope als auch die der mathematischen Methoden der Himmelsmechanik weiter. Ein Vortrag von August Deubzer.
24. Juli 2025
SCHRÖDINGERS KATZE - TOT UND LEBENDIG
Eine Zumutung für den gesunden Menschenverstand Teil 2
Ein Vortrag von Ottmar Schmutterer zum internationalen Jahr der Quantenphysik 2025.
31. Juli 2025
ASTRONOMISCHE MONATSVORSCHAU AUGUST
Wir treffen uns in unserer Astrowerkstatt, schauen uns die astronomischen Ereignisse des kommenden Monats an und widmen uns im Anschluss praktischen Themen.
Treffpunkt ist pünktlich um 19:30 Uhr am Eingang der Grundschule Haunwöhr, Maximilianstraße 25a.
07. August 2025
LICHT - EIN FASZINIERENDES PHÄNOMEN
Die Amateurastronomie lebt in der Regel von den Informationen, die mittels sichtbaren Lichts übertragen werden. Die außergewöhnlichen Eigenschaften dieser Strahlen haben uns wichtige Entdeckungen ermöglicht. Diesem faszinierenden Phänomen möchte August Deubzer in seinem Vortrag etwas nachspüren.
Programm September 2024 bis Februar 2025
(Programmänderungen vorbehalten)
12. September 2024
ES MUSS NICHT IMMER EIN SCHWARZES LOCH SEIN
Holger Remplewski berichtet in seinem Vortrag aus dem Astronomieseminar über den Lebenszyklus von Sternen.
26. September
2024
DAS VERSTECK DES SIRIUS
oder - womit verrät sich Canis majoris
Gemeinsame Bildbesprechung einer Emblem-Allegorie des Barocks.
Eine astronomische Bildanalyse - nicht nur für Kirchgänger, aber umso mehr für versierte Sternkundige. Freuen wir uns auf eine herausfordernde Stegreifaufgabe. Keine Angst, wir schaffen es!
Moderation: Franz Zitzelsberger
28. September 2024
VEREINSAUSFLUG NACH REGENSBURG
Vereinsinterne Veranstaltung
10. Oktober 2024
DIE GROßE MONDWENDE (Teil 3)
Die Mondbahn im Wechsel zwischen Hyaden und Plejaden - ein Aufreger der Bronzezeit. Ein Teamvortrag von Jochen Baumkötter, Hans Knobloch und Franz Zitzelsberger.
24. Oktober 2024
EXOPLANETEN - DEM LEBEN AUF DER SPUR
Seit der ersten Entdeckung 1995 wurden über 5000 Planeten anderer Sterne gefunden. Einige von ihnen umkreisen ihren Stern in einer Entfernung, die flüssiges Wasser ermöglicht und besitzen eine Atmosphäre. Und mit dem James Webb Space Telescope werden immer neue Details entdeckt, wie uns Martin Polzer berichten wird.
07. November 2024
UNSER MATHEMATISCHES UNIVERSUM
Zusammen mit August Deubzer werden wir unsere Stellung im Raum und in der Zeit betrachten. Darüber hinaus auf die Frage der Inflation eingehen und was es mit dem "Multiversum" auf sich hat. Was sind eigentlich die kosmischen "Legosteine"?
21. November 2024
Dieser Vortrag wird auf den 30. Januar 2025 verschoben
GALAXIEN - STERNENINSELN IM ALL
In diesem Vortrag aus dem Astronomieseminar referiert Holger Remplewski über die großen Strukturen im All.
12. Dezember 2024
WEIHNACHTSFEIER
Vereinsinterne Veranstaltung
16. Januar 2025
MAKEL DES MAKELLOSEN - DIE SONNE MIT IHREN SONNENFLECKEN
Was können wir sehen, wenn wir die Sonne beobachten? Was ist die Ursache dieser Erscheinungen und woher wissen wir das? Diese Fragen stellen wir bei unseren Sonnenbeobachtungen immer wieder und wollen sie zusammen mit Ottmar Schmutterer beantworten.
30. Januar 2025
DIE MECHANIK DER ALLERKLEINSTEN: DIE QUANTENMECHANIK
Mit der Formulierung der Kopenhagener Deutung 1927 hat sich die Sicht auf unsere physikalische Welt, die Newton einst geprägt hat, maßgeblich geändert.
Seitdem stellen sich Physiker die Frage, was in dieser Welt eigentlich real ist? Erst 100 Jahre später wurde experimentell bewiesen, was Theoretiker längst wissen wollten, um damit die Welt vollends
auf den Kopf zu stellen - die Quantenverschränkung. Quantenphysik im Fokus mit Holger Remplewski und Michael Schwenkert.
Dieser Vortrag wird auf das nächste Halbjahresprogramm verschoben, stattdessen gibt es den ursprünglich für den 21. November geplanten Vortrag
GALAXIEN - STERNENINSELN IM ALL
In diesem Vortrag aus dem Astronomieseminar referiert Holger Remplewski über die großen Strukturen im All.
13. Februar 2025
TUNNEL DURCH RAUM UND ZEIT
Bei diesem Vortrag möchte August Deubzer die Zeitspanne, beginnend mit Einstein bis zu Hawking, darstellen. Dabei geht es unter anderem um Schwarze Löcher, Zeitreisen und Überlichtgeschwindigkeit.
20. Februar 2025
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
Vereinsinterne Veranstaltung
Programm März bis August 2024
(Programmänderungen vorbehalten)
07. März 2024
2024 - DAS JAHR DER GROßEN MONDWENDE
Franz Zitzelsberger, Hans Knobloch und Jochen Baumkötter zeigen uns Zyklen von Mondewnden und deren Bedeutung auf. Dabei gehen sie auf die Bedingungen der Himmelsmechanik ein und geben uns interessante Beobachtungshinweise.
21. März 2024
NEUTRINOASTRONOMIE
Wussten Sie, dass pro Sekunde mehr als hundert Billionen Neutrinos durch Ihren Körper rauschen? Allerdings treten diese Teilchen mit ihrer Umwelt unglaublich selten in Austausch. Aber genau diese Eigenschaft macht sie für die Astronomie so interessant, wie August Deubzer zeigen wird.
11. April 2024
BASISWISSEN SONNENSYSTEM
Hans Knobloch präsentiert uns den Vortrag aus unserem diesjährigen Astronomieseminar mit den Grundlagen zum Sonnensystem.
25. April 2024
GESCHICHTE DER ASTRONOMIE
Ottmar Schmutterer präsentiert uns den Vortrag aus unserem diesjährigen Astronomieseminar und gibt uns einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung und wichtige Persönlichkeiten der Astronomie.
16. Mai 2024
DAS STANDARDMODELL DER KOSMOLOGIE
Beobachtungen über das Universum führen zu Schlüssen über die Vergangenheit und den Ursprung, aber auch über die Zukunft. Das Standardmodell der Kosmologie ist der Ansatz, mit Hilfe bekannter physikalischer Gesetze und der Mathematik diese Beobahctungen mit einem Modell in Übereinstimmung zu bringen. Wir wollen zusammen mit Michael Schwenkert versuchen, diese Zusammenhänge ohne mathematischen Ballast näher zu beleuchten und die grundsätzlichen Aussagen des Modells zu verstehen.
06. Juni 2024
SOLARGRAFIE
Eine Lochkamera kennt wahrscheinlich jeder. Aber dass man mit diesem einfachen Mittel Langzeitbelichtungen der Sonne machen kann, ist weniger bekannt. Die Ergebnisse haben wohl mehr künstlerischen als wissenschaftlichen Wert, zeigen aber dennoch deutlich die Änderung des Sonnenstands, wenn man über mehrere Tage/Wochen/Monate belichtet. Janina Dynowski gibt uns einen Überblick und zeigt Möglichkeiten, um selbst Solargrafie zu betreiben.
20. Juni 2024
RÜCKBLICK AUF UNSERE ASTRONOMIESEMINARE
04. Juli 2024
WISSEN MACHT AH!
Tanja Habermaier unternimmt mit uns eine vergnügliche Reise vom Mittelpunkt der Erde zum Rande des Universums.
18. Juli 2024
STREIT OHNE ENDE
Simon Marius und Galileo Galilei - wer war der erste Entdecker der Jupitermonde? Über Simon Marius, einen Astronomen am Fürsthaus zu Ansbach, geboren in Gunzenhausen, zu seinem Jubiläum 2024.
01. August 2024
DIE VERBORGENE INTELLIGENZ IM UNIVERSUM
Die neuesten Erkenntnisse der Quantentheorie weisen immer überzeugender darauf hin, dass hinter allen Geschehnissen eine verborgene Intelligenz wirken muss, weshalb das Universum keinesfalls eine gigantische Maschine, sondern weit eher eine geistige Wirklichkeit ist. Ein Vortrag von August Deubzer.
Programm September 2023 bis Februar 2024
(Programmänderungen vorbehalten)
14. September 2023
VENUS - AUFSTIEG ZUM HELLEN ABENDSTERN ... UND NUN?
Das Venus-Team (Franz Zitzelsberger, Jochen Baumkötter, Hans Knobloch) blickt zurück auf das erste Halbjahr 2023, ruft Erkenntnisse aus den vergangenen Beobachtungen ab und bereitet auf weitere Venusbeobachtungen im Herbst und Winter 2023/24 vor.
28. September 2023
PLANETARISCHE NEBEL - DIE SCHÖNHEITEN IM ALL
Was genau ein planetarischer Nebel ist und wie diese entstehen, darüber referiert an diesem Abend Simon Bock.
30. September 2023
VEREINSAUSFLUG NACH AUGSBURG
Vereinsinterne Veranstaltung
05. Oktober 2023
AUßERORDENTLICHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG
Vereinsinterne Veranstaltung
19. Oktober 2023
JOHANN BAPTIST CYSAT - EIN UNBEKANNTER, DOCH PROMINENTER ASTRONOM IN INGOLSTADT
Ottmar Schmutterer berichtet uns von dem Mann, der den Winterkomet von 1618 beschrieben und mit Scheiner die Sonnenflecken beobachtet hat. Er machte als Zeitgenosse Keplers stürmische Beobachtungen in stürmischen Zeiten.
02. November 2023
KOSMOLOGIE - DIE GRÖßTE GESCHICHTE ALLER ZEITEN
So der Titel eines Buches von J. M. Gaßner. Oder mit den Worten Erwin Schrödingers ausgedrückt: "Ich weiß nicht, woher ich kam, noch wohin ich gehe, noch wer ich bin." Machen wir uns auf den Weg. Ein Vortrag von August Deubzer.
16. November 2023
GRAVITATIONSWELLEN
CLIO, GEO600, KAGRA, LIGO, LISA, Virgo, Einstein-Teleskop - Ist die Zeit für eine neue Physik gekommen? Werden Rainer Weiß, Barry Barish und Kip Thorne einmal so bekannt wie Albert Einstein? Zusammen mit Holger Remplewski gehen wir diesen Fragen nach.
30. November 2023
VENUS
Ergebnisse der ersten Beobachtungen als Morgenstern, zusammengefasst von Franz Zitzelsberger, Jochen Baumkötter und Hans Knobloch.
07. Dezember 2023
2024, DAS JAHR DER GROßEN MONDWENDE
Wer Glück hat, erlebt das Ereignis vielleicht drei Mal im Leben. Mystiker, Mathematiker und Freunde des Nachthimmels können ihre Freude daran haben. "Wer in diesen Wochen geboren wird, hat besondere Fähigkeiten." Eine Einstimmung zur Beobachtung von Franz Zitzelsberger, Hans Knobloch und Jochen Baumkötter.
14. Dezember 2023
WEIHNACHTSFEIER
Vereinsinterne Veranstaltung
11. Januar 2024
STURMVOGEL UND RUNNING MAN
Thorsten Bluhm beleuchtet die Formen und Bilder von Objekten im Weltall.
DIE HARMONIE DES UNIVERSUMS
Gehen wir mit August Deubzer der Frage nach, woher unser natürliches Verlangen nach Schönheit und Perfektion kommt? Philosophen und Künstler suchen nach dem "Wesen der Dinge", sogar Mathematiker und Physiker sprechen von der "Schönheit" ihrer Gleichungen und streben nach einer eleganten Formel, die die Welt beschreibt.
25. Januar 2024
STERNE - FUNKELNDE FEUERKUGELN IN DER NACHT
Simon Bock geht mit uns der Frage nach, was die Sterne leuchten lässt.
08. Februar 2024
DIE HARMONIE DES UNIVERSUMS
vorverlegt auf den 11. Januar 2024
August Deubzer erzählt uns an diesem Abend stattdessen vom James Webb Teleskop.
22. Februar 2024
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
Vereinsinterne Veranstaltung
Programm Februar bis August 2023
(Programmänderungen vorbehalten)
09. März 2023
EINFÜHRUNG IN DIE ASTROFOTOGRAFIE TEIL II
Für die Fotografie von sogenannten "Deep Sky Objects" wie fernen Galaxien oder planetaren Nebeln muss ein größerer Aufwand betrieben werden. Über seine Geräte, typische Arbeitsweisen, immer wieder auftretende Probleme und gelegentliche Erfolge berichtet Holger Remplewski.
23. März 2023
NEUES VON DER VENUS
Nachdem wir Gelegenheit hatten die Venus zu beobachten und einige Daten aufzunehmen, folgt jetzt Teil 2 des Venus-Projekts "Vom Abendstern zum Morgenstern". Welche spannenden Erkenntnisse wir gewonnen haben, berichtet Hans Knobloch.
06. April 2023
WELTBILD IM WANDEL
August Deubzer betrachtet mit uns die Beziehungen zwischen Astronomie, Physik und Messtechnik. Naturwissenschaften und Technik standen schon immer in enger Wechselwirkung mit dessen gesellschaftlichen Entwicklung. Sie formten unsere Gegenwart entscheidend mit.
20. April 2023
DAS ANALEMMA
Alex Reich erklärt die Bahn des Sonnenstands bei konstanter Ortszeit im Jahresverlauf. Er erläutert u. A., welche Faktoren die Form beeinflussen und wie sich Änderungen auf das Analemma auswirken.
25. Mai 2023
KEPLERS KRUMME BAHNEN
Von dem Ptolemäischen (Almagest) zum Keplerschen Bild des Planetensystems. Was waren die Hintergründe und war der Wechsel wirklich zwingend? Zusammen mit Ottmar Schmutterer gehen wir diesen Fragen auf den Grund.
15. Juni 2023
NEUES VOM VENUSBEOBACHTUNGSPROJEKT
Das Venus-Projektteam berichtet uns vom Fortschritt, den Beobachtungen und den Ergebnissen unseres Beobachtungsprojekts "Vom Abendstern zum Morgenstern".
STURMVOGEL UND RUNNING MAN
Thorsten Bluhm beleuchtet die Formen und Bilder von Objekten im Weltall.
Der Vortrag wird auf das kommende Halbjahr verschoben.
13. Juli 2023
BEDEUTENDE ASTRONOMINNEN
Von Frauen, die wertvolle Pionierarbeit in der Astronomie geleistet haben, erzählt uns Anita Mayer.
27. Juli 2023
FASZINATION LICHT
Der Stoff, der uns erleuchtet - Michael Schwenkert macht mit uns einen kleinen physikalischen Streifzug durch die vielfältigen Eigenschaften von Licht. Ein Phänomen, das die Menschen seit tausenden von Jahren fasziniert und immer noch nicht im Kern seines Wesens gänzlich erforscht ist.
10. August 2023
SPAß MIT DIAS
Ronny Junkereit hat uns aus dem Lager wieder einige Dias aus der Sammlung aus vergangenen Vereinszeiten herausgesucht, die wir gemeinsam betrachten wollen.
Programm September 2022 bis Februar 2023
(Programmänderungen vorbehalten)
29. September 2022
AUSGEWÄHLTE BEGRIFFE AUS DER HIMMELSMECHANIK
"Ich glaub, ich hab einen Knoten in meiner Himmelsschleife!?" Damit das beim nächsten Vortrag am 13. Oktober nicht passiert, wird uns Alex Reich einige Begriffe erläutern.
13. Oktober 2022
DIE PLEJADENWAAGE
Die Geschichte der Plejaden ist ein "Kursbuch für Sternbeobachter".
Franz Zitzelsberger, Dr. Jochen Baumkötter und Jürgen Reim erhellen die astronomischen Verbindungen von Venus, Mond und Plejaden. Lange galt: Wenn die Sterne der Plejaden den Horizont berühren, ist das Jahr im Gleichgewicht.
27. Oktober 2022
EINFÜHRUNG IN DIE ASTROFOTOGRAFIE TEIL I
Schon handelsübliche Spiegelreflexkameras (oder auch die spiegellosen Varianten) und überschaubares Equipment eignen sich für einen Einstieg in die Astrofotografie. Einen Überblick über die grundlegende Ausrüstung, weiterführendes Zubehör, Aufnahmetechniken sowie Bildbearbeitung gibt uns Janina Dynowski.
10. November 2022
SIND WIR ALLEIN IM UNIVERSUM?
Vor mehr als 20 Jahren wurde der erste Exoplanet entdeckt. Damit sind wir die erste Generation, die mit Sicherheit um die Existenz von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems weiß. Aber, wie findet man derartige Planeten? Gibt es vielleicht sogar extraterrestrische Zivilisationen? August Deubzer verrät uns mehr.
08. Dezember 2022
24. November 2022
SONNE, SCHEINER, STREITGESPRÄCH: AUF DEN SPUREN DES ASTRONOMEN CHRISTOPH SCHEINER (1573-1650)
Wir werfen einen Blick in Ingolstadts astronomische Vergangenheit. Anita Mayer und Thorsten Bluhm vermitteln die Hintergründe über das Leben und Wirken von Christoph Scheiner, beleuchten den Streit mit Galileo Galilei und thematisieren den Paradigmenwechsel des Weltbildes.
15. Dezember 2022
WEIHNACHTSFEIER
Vereinsinterne Veranstaltung
26. Januar 2023
Kosmische Weiten - Methoden der Entfernungsbestimmung
Ein Vortrag von August Deubzer
EINFÜHRUNG IN DIE ASTROFOTOGRAFIE TEIL II
Für die Fotografie von sogenannten "Deep Sky Objects" wie fernen Galaxien oder planetaren Nebeln muss ein größerer Aufwand betrieben werden. Über seine
Geräte, typische Arbeitsweisen, immer wieder auftretende Probleme und gelegentliche Erfolge berichtet Holger Remplewski.
Der Vortrag wird im nächsten Halbjahr nachgeholt.
09. Februar 2023
ADAPTATIVE OPTIK
Einen Einblick in die Technik und die Geschichte von Adaptiver Optik gibt uns Simon Bock.
23. Februar 2023
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
Vereinsinterne Veranstaltung
Programm April bis August 2022
(Programmänderungen vorbehalten!)
28. April 2022
ASTRONOMISCHE MONATSVORSCHAU
Astronomische Ereignisse und Konstellationen am Mai-Himmel
12. Mai 2022
DER MAGNETISCHE KOSMOS
Ob im intergalaktischen Medium oder in Galaxien - magnetische Prozesse spielen im Universum eine wichtige Rolle. August Deubzer bringt uns näher, wie kosmische Magnetfelder magnetische Prozesse in jungen Protosternensystemen, aber auch in kompakten Objekten wie weißen Zwergen bestimmen.
19. Mai 2022
ASTRONOMISCHE MONATSVORSCHAU
Astronomische Ereignisse und Konstellationen am Juni-Himmel
09. Juni 2022
SONNE AUF MESSERS SCHNEIDE
Hatte er es geschafft, die Spur von Sonne und Planeten auf der Messerklinge unterzubringen?
Mit zittrigen Fingern öffnete der Bronzeschmied vor gut 3000 Jahren die Form. Sein Aufstieg in den hohen Stand der Sonnenpriester sollte vom Erfolg seiner Arbeit abhängen.
Heute befindet sich sein Messer in einer Vitrine im Römer und Bajuwaren Museum auf der Burg Kipfenberg. Die Fundstelle war im Schambachtal, Landkreis Eichstätt. In seiner Bedeutung kommt es zweifelsohne der Himmelsscheibe von Nebra gleich. An unserem Themenabend wollen wir gemeinsam mit Franz Zitzelsberger die Spur der Gestirne auf Messers Schneide entschlüsseln.
30. Juni 2022
ASTRONOMISCHE MONATSVORSCHAU
Astronomische Ereignisse und Konstellationen am Juli-Himmel
07. Juli 2022
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
Vereinsinterne Veranstaltung
14. Juli 2022
DAS DUNKLE UNIVERSUM
Die Gesamtmasse aller Sterne, Gaswolken, freier Baryonen und Neutrinos reicht nicht aus, um große Sternansammlungen und insbesondere große Galaxienhaufen zusammenzuhalten. Um die Entstehung von Sternen und Galaxien im großen Stil zu ermöglichen, wird erheblich mehr Masse benötigt, als auf direktem Weg beoachtet und bewegt wurde. August Deubzer weiß, was die neuen Forschungsergebnisse darüber aussagen.
28. Juli 2022
ASTRONOMISCHE MONATSVORSCHAU
Astronomische Ereignisse und Konstellationen am August- und September-Himmel
04. August 2022
SPAß MIT DIAS
Dias erfreuten sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts großer Beliebtheit.
In unserem Vereins-Lager befindet sich noch eine Sammlung aus vergangenen Zeiten. Ronny Junkereit hat eine Auswahl getroffen, die wir am heutigen Abend betrachten werden.
ursprünglich geplantes Programm Februar bis August 2020
(Programmänderungen vorbehalten!)
19. März 2020
GALAKTISCHER RÄTSELABEND
Heute findet ein unterhaltsamer Astrostammtisch statt. Spannende Mysterien aus den Weiten des Weltalls ladem zum gemeinsamen Nachdenken ein. Können alle Rätsel des Star Commanders gelöst werden?
Samstag, 28. März 2020
ASTRONOMIETAG - VENUS, MOND UND DIE SIEBEN SCHWESTERN
Die Sternwarte Ingolstadt bietet auch dieses Jahr wieder ein spannendes Programm: Bei gutem Wetter sind wir ab 15 Uhr im Astronomiepark an der Konrad-Adenauer-Brücke und beobachten tagsüber bis ca. 16:30 Uhr unsere Sonne mit speziellen Filtern. Zur vollen Stunde gibt es Kurzführungen zur Sonnenuhr und zu unseren Planeten im Astronomiepark, und abends zum Leitthema "Venus, Mond und die sieben Schwestern". Nach Einbruch der Dunkelheit nutzen wir verschiedene Teleskope um unseren spannenden Nachthimmel zu erkunden (bis ca. 21 Uhr). Jeder ist herzlich eingeladen vorbeizuschauen und den Himmel mit unseren Teleskopen zu beobachten! Die Führungen geben außerdem einen Überblick über unser Sonnensystem und wir stehen gerne für Fragen rund um die Astronomie bereit. Es ist keine Anmeldung notwendig, einfach vorbei kommen!.
23. April 2020
PORTRAIT EINES GENIALEN WISSENSCHAFTLERS
Anita Mayer stellt uns Leben und Wirken einer interessanten Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts vor.
07. Mai 2020
RÜCKBLICK AUF DAS ASTRONOMIESEMINAR 2020
Rückmeldung über das Astronomieseminar.
14. Mai 2020
WAS IST DIE ZEIT?
Die Zeit beschreibt die Abfolge von Ereignissen. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft werden nacheinander durchlaufen und mithilfe der Zeit gemessen. Sie gibt Ursache und Wirkung eine eindeutige Richtung. Aber was ist die Zeit wirklich? Gemeinsam mit Joachim Krug werden wir dieser Frage nachgehen.
04. Juni 2020
PLUTO: PLANET -> PLANETOID
Wie konnte das passieren? Wir sind gespannt darauf, was uns Manfred Gilg darüber berichten wird.
25. Juni 2020
BEOBACHTUNGSEMPFEHLUNG: STERN MIRA
Ziele: Erlernen und Verbessern von Techniken zur visuellen Bewertung der Helligkeit von Sternen.
Inhaltsbeschreibung: Mira gehört zu den langperiodisch Veränderlichen unter den Sternen. Im September 2020 erwarten wir ein beobachtbares Helligkeitsmaximum. Mira wird zum geeigneten Lernobjekt zur visuellen Helligkeitsbestimmung von Sternen.
Wir berichten aus den Erfahrungen der Mira-Beobachtung m zurückliegenden Herbst / Winter und geben Hinweise und Tipps für eine erfolgreiche Beobachtung der Helligkeitsentwicklung und Auswertung der Ergebnisse.
Referenten: Franz Zitzelsberger / August Deubzer
09. Juli 2020
CHARLES MESSIER
23. Juli 2020
EINFÜHRUNG IN DIE ASTROFOTOGRAFIE
Schon handelsübliche Spiegelreflexkameras (oder auch die spiegellosen Varianten) und überschaubares Equipment eignen sich für einen Einstieg in die Astrofotografie. Einen Überblick über die grundlegende Ausrüstung, weiterführendes Zubehör, Aufnahmetechniken sowei Bildbearbeitung gibt uns Janina Dynowski
09. Januar 2020
WISSEN MACHT AH!
Tanja Habermaier nimmt uns mit auf einen vergnüglichen Crash Kurses in Sachen Naturwissenschaften. Vom Mittelpunkt der Erde bis zu den Grenzen des Universums.
Programm September 2019 bis Februar 2020
(Programmänderungen vorbehalten!)
12. September 2019
IM SCHATTEN VON HUBBLE UND CO - unbekannte Heldinnen der Astronomie
Besonders im 19. Jahrhundert waren viele Frauen in der Astronomie tätig. Jedoch tragen ihre Entdeckungen die Namen ihrer männlichen Kollegen. Tanja Habermaier wird an diesem Abend Licht in den Schatten der großen Astronomen werfen und aufdecken, welche Herren sich mit falschen Federn schmücken.
26. September 2019
IST DA DRAUßEN JEMAND?
Die Suche nach extraterrestrischem Leben hat durch den technologischen Fortschritt und die Entdeckung zahlreicher Exoplaneten neuen Schwung bekommen. Janina Dynowski führt in ihrem Vortrag in die Grundlagen der Astrobiologie ein und gibt uns einen Überblick über die aktuellen Forschungsmethoden.
Samstag, 05. Oktober 2019
VEREINSAUSFLUG - In Ulm, um Ulm und um Ulm herum...
Fahrt nach Ulm mit Stadtführung. Besonderes Augenmerk werden wir der Astronomischen Uhr am Ulmer Rathaus schenken.
10. Oktober 2019
DAS FRÜHE UNIVERSUM - "Die Kinderzeit des Kosmos" oder "Immer Ärger mit dem Urknall"
August Deubzer entführt uns in die Kinderstube des Weltalls.
24. Oktober 2019
SONNENBEOBACHTUNG - welche Möglichkeiten gibt es?
Darüber wird uns Manfred Gilg aufklären.
07. November 2019 Vortrag fällt leider aus und wird auf den 23. Januar 2020 verschoben!
FOLGERUNGEN AUS DER RELATIVITÄTSTHEORIE - Im Grenzbereich zwischen Science Fiction und Physik
Schwarze Löcher, Warp-Antrieb, Wurmlöcher, Tachyonen und Zeitreisen folgen direkt aus der Relativitätstheorie. Joachim Krug wird uns diese Konstrukte
näher bringen.
21. November 2019
GIGANTEN IM ALL
August Deubzer wird uns erzählen, wie Forscher herauszufinden versuchen, welchen Einfluss die sogenannten Gravitationsmonster auf Entstehung und Schicksal der Galaxien haben.
05. Dezember 2019
DALLI-KLICK MIT STERNBILDERN
12. Dezember 2019
WEIHNACHTSFEIER
09. Januar 2020
WISSEN MACHT AH!
Auf in eine neue Runde vergnüglichen Crash Kurses in Sachen Naturwissenschaften. Tanja Habermaier nimmt uns mit vom Mittelpunkt der Erde bis zu den Grenzen des Universums.
23. Januar 2020
FOLGERUNGEN AUS DER RELATIVITÄTSTHEORIE - Im Grenzbereich zwischen Science Fiction und Physik
Schwarze Löcher, Warp-Antrieb, Wurmlöcher, Tachyonen und Zeitreisen folgen direkt aus der Relativitätstheorie. Joachim Krug wird uns diese Konstrukte näher bringen.
DIE STRINGTHEORIE - IN WIEVIEL DIMENSIONEN LEBEN WIR DENN NUN?
Joachim Krug geht der Frage nach, ob wir in einem vieldimensionalen Multiversum leben.
Findet im nächsten Halbjahr statt!
06. Februar 2020
DIE ENTSTEHUNG VON SONNENSYSTEMEN
Ausgehend vom Urknall ergibt sich das Problem zu verstehen, wie es zu einer Vielzahl von Strukturbildungen im Raum kommen konnte. August Deubzer betrachtet diese Angelegenheit mit uns genauer.
20. Februar 2020
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
Vereinsinterne Veranstaltung
Joachim Krug geht der Frage nach, ob wir in einem vieldimensionalen Multiversum leben.
Findet im nächsten Halbjahr statt!
06. Februar 2020
DIE ENTSTEHUNG VON SONNENSYSTEMEN
Ausgehend vom Urknall ergibt sich das Problem zu verstehen, wie es zu einer Vielzahl von Strukturbildungen im Raum kommen konnte. August Deubzer betrachtet diese Angelegenheit mit uns genauer.
20. Februar 2020
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
Vereinsinterne Veranstaltung
Programm Februar bis August 2019
(Programmänderungen vorbehalten!)
21. Februar 2019
Jahreshauptversammlung
Vereinsinterne Veranstaltung
07. März 2019
GRUNDLAGEN DER ASTRONOMIE
Roland Zinsmeister wirft mit uns einen genaueren Blick gen Nachthimmel. Was lässt sich dort alles beobachten und wie können wir uns orientieren?
21. März 2019
DIE WELTMASCHINE LHC - DER BEGINN EINER NEUEN PHYSIK
August Deubzer ist mit uns dem sogenannten Gottesteilchen auf der Spur.
30. März 2019
ASTRONOMIETAG - MÖGE DIE NACHT MIT UNS SEIN!
Auch dieses Jahr beteiligt sich die Sternwarte Ingolstadt wieder am bundesweiten Astronomietag. Bei gutem Wetter sind wir ab 15 Uhr im Astronomiepark an der Konrad-Adenauer-Brücke, beobachten tagsüber unsere Sonne mit speziellen Filtern und weihen unser neues Sonnenteleskop ein. Zur vollen Stunde gibt es jeweils Kurzführungen zu unseren Planeten und der Sonnenuhr im Astronomiepark. Außerdem informieren wir über das diesjährige Leitthema "Lichtverschmutzung". Nach Einbruch der Dunkelheit nutzen wir verschiedene Teleskope um unseren spannenden Nachthimmel zu erkunden (bis ca. 22 Uhr).
04. April 2019
TRAPPISTEN
Mönche eines Ordens, ein Teleskop oder Exoplaneten um einen Zwergstern? Lasst es uns an diesem Abend beim Vortrag von Manfred Gilg herausfinden.
18. April 2019
DAS SONNENSYSTEM - BEOBACHTUNGEN UND GESETZE
Grundlagen zum Allgemeinwissen zu unserem Sonnensystem, aufbereitet von Tanja Habermaier.
02. Mai 2019
DAS ELEGANTE UNIVERSUM
Superstrings, verborgene Dimensionen und die Suche nach der Weltformel. Ein Vortrag von August Deubzer (Teil 1).
16. Mai 2019
DAS ELEGANTE UNIVERSUM
Superstrings, verborgene Dimensionen und die Suche nach der Weltformel. Ein Vortrag von August Deubzer (Teil 2).
06. Juni 2019
VERBORGEN IM STERNENLICHT
Janina Dynowski führt in ihrem Vortrag in die Grundlagen der Spektroskopie ein und erklärt, was uns das Licht der Sterne verraten kann.
27. Juni 2019
JUBILÄUM 50 JAHRE MONDLANDUNG
Vor gut 50 Jahren, am 20. Juli 1969, setzte die Mondlandefähre "Eagle" auf dem Erdtrabanten auf und brachte damit erstmals Menschen auf einen anderen Himmelskörper. Manfred Gilg erzählt uns ein bisschen etwas zu diesem geschichtlichen Ereignis der Raumfahrt.
11. Juli 2019
DER MYTHOS STEINZEITLICHER KULTUREN
Stonehenge, Goseck, Nebra. Wir unternehmen eine Reise zurück in die Zeit mit August Deubzer.
25. Juli 2019
WISSEN MACHT AH!
Und wieder geht es auf einen vergnüglichen Crashkurs in Sachen Naturwissenschaften, vom Mittelpunkt unserer Erde bis an die Grenzen des Universums. Lasst Euch überraschen, was Tanja Habermaier diesmal "ausgegraben" hat.
Programm September 2018 bis Februar 2019
(Programmänderungen vorbehalten!)
13. September 2018
UNSER AUGE
Wie funktioniert das astronomische Sehen? Dies erläutert uns Manfred Gilg
Vereinsinternes Treffen
27. September 2018
DIE SONNE
Alles Wissenswerte zu unserem Zentralgestirn. Ein Vortrag von August Deubzer
11. Oktober 2018 fällt leider
aus!
DAS SONNENSYSTEM - BEOBACHTUNGEN UND GESETZE
Grundlagen zum Allgemeinwissen zu unserem Sonnensystem, aufbereitet von Tanja Habermaier
08. November 2018
AUF DEN SPUREN TYCHO BRAHES
22. November 2018
UNSER AUGE
Wie funktioniert das astronomische Sehen? Dies erläutert uns Manfred Gilg
VOM LEBEN AUF ERDEN
In den letzten Jahren wurden zahlreiche neue Exoplaneten endtdeckt. Kann es dort Leben geben und wie können wir uns dieses vorstellen? Einblicke in die
Astrobiologie gibt uns Janina Dynowski
06. Dezember 2018
ALBERT EINSTEIN: DIE ALLGEMEINE RELATIVITÄTSTHEORIE
10 intensive Jahre und mehrere Anläufe brauchte es, bis Albert Einstein 1915 endlich die Lösung fand, die Gravitation in die spezielle Relativitätstheorie mit einzubeziehen. Er deutete die Gravitation als eine geometrische Eigenschaft der gekrümmten vierdimensionalen Raumzeit. Ein Vortrag von Joachim Krug
20. Dezember 2018
Weihnachtsfeier
10. Januar 2019
STEPHEN HAWKING
Über das Vermächtnis eines genialen Physikers. Ein Vortrag von August Deubzer
24. Januar 2019
QUANTENMECHANIK - EIN HEIMLICHER BEGLEITER IM ALLTAG
Thorsten Bluhm führt uns vor Augen, was alles nicht funktionieren würde, wenn die Natur die Quantenmechanik "vergessen" hätte
07. Februar 2019 fällt leider aus,
findet aber im nächsten Halbjahr statt!
GRUNDLAGEN DER ASTRONOMIE
Roland Zinsmeister wirft mit uns einen genaueren Blick gen Nachthimmel. Was lässt sich dort alles beobachten und wie können wir uns
orientieren?
21. Februar 2019
Jahreshauptversammlung
Vereinsinterne Veranstaltung
Programm März bis August 2018
(Programmänderungen vorbehalten!)
08. März - 26. April 2018
ASTRONOMIESEMINAR
24. März 2018 - ab 15 Uhr im Astronomiepark Ingolstadt
ASTRONOMIETAG
Am deutschlandweiten Astronomietag sind wir im Astronomiepark an der Donaubrücke, und beobachten tagsüber die Sonne und abends unseren Sternenhimmel. Die Beobachtung ist öffentlich, jeder kann vorbei
kommen!
Die Veranstaltung ist witterungsabhängig, und kann nur bei gutem Wetter stattfinden.
17. Mai 2018 vorverlegt auf den 03. Mai 2018!
DAS GEHEIMNIS DER GRAVITATIONSWELLEN
August Deubzer
17. Mai 2018
Vereinsinterne Veranstaltung
24. Mai 2018 verschoben auf nächstes Halbjahr
VOM LEBEN AUF "ERDEN"
In den letzten Jahren wurden zahlreiche neue Exoplaneten entdeckt. Kann es dort Leben geben und wie können wir uns dieses vorstellen? Einblicke in die Astrobiologie gibt uns Janina Dynowski.
14. Juni 2018
OHRWASCHEL INS ALL - RADIOTELESKOPE
Manfred Gilg
28. Juni 2018
DIE SPEZIELLE RELATIVITÄTSTHEORIE - RELATIV THEORETISCH?
Es gibt keinen absoluten Raum und keine absolute Zeit. Seine Gedankenexperimente haben Einstein darauf gebracht, dass Längen und Zeit von der Bewegung des jeweiligen Betrachters abhängen. Und es ergibt sich hieraus die Äquivalenz von Masse und Energie in der berühmten Formel E=mc2.
Joachim Krug
12. Juli 2018
DIE ASTRONOMIE AN DER WENDE ZUR NEUZEIT UND DIE WISSENSCHAFTLICHE EROBERUNG DES KOSMOS
August Deubzer
26. Juli 2018
BESUCHER VON DER ERDE
Wir haben mittlerweile zahlreiche Raumsonden in die tiefen unseres Sonnensystems entsendet. Der Vortrag von Janina Dynowski gibt einen Überblick über diese irdischen Erforscher und ihre spannenden Entdeckungen.
09. August 2018 fällt aus!
WISSEN MACHT Ah!
Ein vergnüglicher Crashkurs in Sachen Naturwissenschaften. Tanja Habermaier nimmt uns mit, vom Mittelpunkt der Erde bis zum Rande des Universums.
Letzter Stammtisch vor der Sommerpause am Do, 09. August 2018. Weiter gehts am Do, 13. September 2018.
Programm August 2017 bis Februar 2018
(Programmänderungen vorbehalten!)
10. August 2017
PLANET MERKUR
Planet der Extreme - Der sonnennäheste Planet bricht so ziemlich jeden Rekord im Sonnensystem. Ein Vortrag von Tanja Habermaier.
Letzter Stammtisch vor der Sommerpause am Do, 10. August 2017 . Weiter gehts am Do, 14. September 2017.
14. September 2017
Informationen zum Programm für das zweite Halbjahr und Vorab-Infos zum Vereinsausflug ins Nördlinger Ries.
Samstag, 16. September 2017
Vereinsausflug nach Nördlingen mit Führung im Rieskrater-Museum und Sonderausstellung zum Mars. Nach dem Mittagessen gemeinsamer Spaziergang durch Nördlingen mit
historischen Informationen und Besteigung des Kirchturms Daniel der St.-Georgs-Kirche.
21. September 2017 - ASTROWERKSTATT Zuchering
DAS INFLATIONÄRE UNIVERSUM
Das alte Modell des Urknalls ist längst überholt. Wie Astrophysiker sich den BigBang heute vorstellen, zeigt uns Joachim Krug.
Freitag, 22. September 2017
BEOBACHTUNGSABEND
Beobachtungsabend am Frauenberg in Eichstätt, witterungsbedingt abhängig.
28. September 2017
DER HERBSTHIMMEL
Manfred Gilg
12. Oktober 2017
QUASAR, PULSAR, MAGNETAR
Man hat diese Begriffe oft gehört, doch was sich genau dahinter verbirgt, was sie gemeinsam haben und was sie voneinander unterscheidet, erläutert uns Tanja Habermaier.
26. Oktober 2017
RIESENAUGEN
Einen Überblick über die Großteleskope der Welt verschafft uns Manfred Gilg.
02. November 2017 - ASTROWERKSTATT Zuchering
HIMMELSGEOMETRIE FÜR BEOBACHTER
Umgang mit den Himmelskoordinaten für Gestirne - kein Muss für "Goto-Beobachter". Aber sich auskennen schadet nicht!
2 tlg. Lehrgang mit Franz Zitzelsberger.
16. November 2017
STERNBILD ORION
Tanja Habermaier hat nicht nur Fakten über die einzelnen astronomischen Objekte zusammengetragen, sondern zeigt uns auch an welchen Orten der Erde wir ebenfalls das Sternbild Orion wieder finden
können.
30. November 2017 - ASTROWERKSTATT Zuchering
HIMMELSGEOMETRIE FÜR BEOBACHTER - Teil 2
Umgang mit den Himmelskoordinaten für Gestirne - kein Muss für "Goto-Beobachter". Aber sich auskennen schadet nicht!
2 tlg. Lehrgang mit Franz Zitzelsberger.
14. Dezember 2017
Weihnachtsfeier
Kalenderwoche 51, Dezember 2017
Veranstaltung zur Wintersonnenwende in der Ringpfostenanlage Eitensheim. Näheres wird kurzfristig bekannt gegeben.
21. Dezember 2017
DER WINTERSTERNHIMMEL
Manfred Gilg
Letzter Stammtisch vor der Winterpause am Do, 21. Dezember 2017 . Weiter gehts am Do, 11. Januar 2018.
11. Januar 2018
WAS MACHT DIE ZEIT WENN SIE VERGEHT
erzählt uns August Deubzer.
25. Januar 2018 - ASTROWERKSTATT Zuchering
DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE
Die rätselhafte Expansion unseres Universums, die Eigenschaften der dunklen Materie und die Notwendigkeit der dunklen Energie. Joachim Krug bringt "Licht ins Dunkle".
08. Februar 2018
ASTRONOMIE TRIFFT GEOLOGIE
Der 2. Teil des Vortrags von Janina Dynowski behandelt die jovianischen Planeten.
22. Februar 2018
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
Vereinsinterne Mitgliederveranstaltung
Programm erste Jahreshälfte 2017
(Programmänderungen vorbehalten!)
09. Februar 2017
DIE MONDLIBRATION
Warum es einem schwindlig werden kann, wenn man den Mond ununterbrochen betrachtet, verrät uns Manfred Gilg.
23. Februar 2017
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
Vereinsinterne Mitgliederversammlung.
TERMINÄNDERUNG:
9. März Astronomie Stammtisch im DJK Vereinsheim
16. März 2017 - ASTROWERKSTATT Zuchering
HEUTE ABEND UND AM FRÜHEN MORGEN,
BLEIBT UNS VENUS NICHT VERBORGEN!
Im März kommt es in höheren nördlichen Breiten zu einer Doppelsichtbarkeit der Venus am Abend- als auch am Morgenhimmel. Warum das in diesem Jahr so ist, erfahren wir an diesem Themenabend. Franz Zitzelsberger erklärt uns in diesem Zusammenhang auch die Ishtar-Periode.
23. März 2017
DER WEG INS ALL
Vom Aufbau der Rakete bis zum Andocken an die ISS. Eine dreiteilige Vortragsreihe von unserer "Raumfahrt-Fachfrau" Manuela Einberger.
06. April 2017
"DER ANTIKE HIMMEL MIT CHRISTLICHER AUFLADUNG"
Kurz vor Ostern nimmt uns August Deubzer mit in unsere astronomische Vergangenheit.
20. April 2017
WISSEN MACHT AH!
Was Sie höchstwarscheinlich noch nicht gewusst haben! Tanja Habermaier bereitet uns einen vergnüglichen Crashkurs in Sachen Naturwissenschaften - vom Mittelpunkt der Erde bis zum Rande des
Universums.
04. Mai 2017
BEWEGUNGEN DER GALAXIEN
Wie bewegen sich Galaxien und wohin? Zusammen mit Manfred Gilg gehen wir der Sache auf den Grund.
18. Mai 2017 - ASTROWERKSTATT Zuchering
Astrospektroskopie
Was man darunter versteht und was sich in der Astronomie damit alles bestimmen lässt, erzählen und zeigen uns Georg Eckstein und Jürgen Reim an diesem faktenreichen Abend.
01. Juni 2017
LEBEN IN DER SCHWERELOSIGKEIT
Manuela Einberger hat schon mehrere Kosmonauten persönlich getroffen und wird uns heute vom All-Tag auf der ISS erzählen.
22. Juni 2017
ASTRONOMIE TRIFFT GEOLOGIE
Janina Dynowski referiert darüber, was wir über den Aufbau der Planeten in unserem Sonnensystem "wissen" und mit welchen Methoden Astrogeologie und Planetologie arbeiten.
06. Juli 2017
QUASAR, PULSAR, MAGNETAR
Man hat diese Begriffe schon oft gehört, doch was sich genau dahinter verbirgt, was sie gemeinsam haben und was sie voneinander unterscheidet, erläutert uns Tanja Habermaier.
20. Juli 2017 - ASTROWERKSTATT Zuchering
DIE RÜCKKEHR ZUR ERDE
Der Weg der Raumkapsel vom Abdocken von der ISS bis zur Landung auf dem Heimatplaneten Erde.
Der letzte Vortrag aus der dreiteiligen Vortragsreihe von Manuela Einberger.
10. August 2017
PLANET MERKUR
Planet der Extreme - Der sonnennäheste Planet bricht so ziemlich jeden Rekord im Sonnensystem. Ein Vortrag von Tanja Habermaier.
Letzter Stammtisch vor der Sommerpause am Do 10. August 2017 .
Weiter gehts am Do 14. September 2017.
vhs-Vortrag "Faszination Mond"
im Rahmen des 50-jährigen Vereinsjubiläums in Zusammenarbeit mit der vhs Ingolstadt-Eichstätt
https://www.vhs-in-ei.de/kurssuche/kurs/Faszination-Mond/AV03-110
Üblicherweise am zweiten Freitag im Monat gibt es eine Erwachsenenführung, für die keine Anmeldung notwendig ist.
Hinweise zu den Terminen finden sich im Terminkalender.
Standort der
Sternwarte:
Dach des
Schulzentrums SW
Eingang über Maximilianstraße 25a
85051 Ingolstadt
Vereinsraum:
DJK Gaststätte
Lindberghstraße 73
85051 Ingolstadt
Unsere Sponsoren
Hinweis:
Alle Bilder sind
urheberrechtlich
geschützt. Ein Kopieren
und Verwenden der
Bilder ist ausdrücklich
untersagt.