Im Sommer bieten wir an ausgewählten Terminen Sonnenbeobachtung an. Diese findet von 14 bis 17 Uhr im Astronomiepark an der Konrad-Adenauer-Brücke statt (kurzfristige Ankündigung der Termine auf Twitter).
Für die Beobachtung unseres Zentralgestirns werden spezielle Filter auf die Teleskope montiert, ein H-alpha-Filter sowie ein Weißlichtfilter, die nur einen bestimmten Teil des Lichtspektrums durchlassen. Dadurch werden die für unsere Augen schädlichen Strahlen komplett herausgefiltert, so dass wir gefahrlos in die Sonne blicken können. Erst dann offenbaren sich uns die typischen Strukturen auf der Sonnenoberfläche, wie Sonnenflecken, die Granulation und sogar Protuberanzen.
Mit der Beobachtung der Sonne wandeln wir auf den Spuren des Ingolstädter Astronomen Christoph Scheiner, der bereits im Jahr 1611 dunkle Flecken auf der Sonne beobachten konnte und zusammen mit Galileo Galilei als Entdecker der Sonnenflecken gilt.
Hinweis: Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Ein Kopieren und Verwenden der Bilder ist ausdrücklich untersagt.
ab 16 Uhr Sonnenbeobachtung zum Sommerfest im Piuspark
19 Uhr Vortrag zum 25-jährigen Jubiläum des Astronomieparks Ingolstadt im Stadtmuseum
14 Uhr Jubiläumsveranstaltung 25 Jahre Astronomiepark Ingolstadt
Wir starten ab November 2022 wieder mit unseren Führungen.
Hinweise zu den Terminen finden sich im Terminkalender.
Standort der
Sternwarte:
Dach des
Apian Gymnasiums
im Schulzentrum SW
85051 Ingolstadt
Vereinsraum:
DJK Gaststätte
Lindberghstraße 73
85051 Ingolstadt
Unsere Sponsoren
Hinweis:
Alle Bilder sind
urheberrechtlich
geschützt. Ein Kopieren
und Verwenden der
Bilder ist ausdrücklich
untersagt.