Willkommen bei unserem Verein Sternwarte Ingolstadt - AAI e.V.
Willkommen bei unserem Verein Sternwarte Ingolstadt - AAI e.V.

Aktueller Sternenhimmel

Was tut sich gerade am Himmel?

Den aktuellen Sternenhimmel sehen Sie hier auf abenteuer-sterne.

FORMATVORLAGE FÜR TEXTE

 

07. August: Partielle Mondfinsternis

Am 7. August 2017 findet eine partielle Mondfinsternis statt, bei der ein Teil der Mondoberfläche durch den Schatten der Erde verdunkelt wird. Wenn der Mond bei uns in Ingolstadt gegen 20:33 Uhr aufgeht, ist der Höhepunkt der Finsternis zwar schon überschritten, aber da der Mond den Kernschatten der Erde erst gegen 21:20 wieder verlässt, haben wir gute Chancen die Verdunkelung noch eine ganze Weile zu beobachten!

Nächstes Jahr, am 27. Juli 2018, kommt es übrigens zu einer totalen Mondfinsternis, die wir auch von Deutschland aus beobachten können!

 

08. -12. August: Maximum der Perseiden

Jedes Jahr im August können wir zahlreiche Sternschnuppen beobachten, denn zu dieser Zeit passiert die Erde die Bahn des Kometen 109P/Swift-Tuttle. Durch die Staubspur, die der Komet hinterlassen hat, können wir dieses Jahr bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde beobachten. Dabei ist die Sichtbarkeit in der zweiten Nachthälfte am besten.

 

21. August: Totale Sonnenfinsternis in Teilen der USA

Am 21. August 2017 kommt es zu einer totalen Sonnenfinsternis, bei der der Mond zwischen Sonne und Erde steht. Dieses Ereignis ist nur in Teilen der USA zu beobachten - wir in Deutschland werden davon diesmal zwar leider nicht viel mitbekommen, aber auch bei uns wird die Sonne immerhin "angeknabbert" aussehen.

 

Den ganzen Monat über: Uranus

Im Oktober ist der Planet Uranus sehr gut zu beobachten und steht am 19. Oktober in Opposition im Sternbild Fische. Hierzu reicht auch schon ein gutes Fernglas oder kleineres Teleskop - das Sternbild Fische ist im Süden gleich links unterhalb des prägnanten Pegasus zu finden.

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schauen Sie sich gerne noch ein wenig auf unserer Homepage um oder kommen doch einfach bei uns vorbei (So finden Sie uns) - eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Und wenn Sie an einer Mitgliedschaft interessiert sind, dann finden Sie nähere Informationen hier.

 

Supermond am Montag, 14. November 2016

Der Begriff ist volkstümlich und stammt vom englischen supermoon.

 

Der Mond umläuft die Erde nicht in einer Kreisbahn, sondern beschreibt eine Ellipse. Dabei beträgt die Entfernung der Massezentren Erde-Mond zwischen 356 400 km - 406 700 km. 

Am 17. November 2016 befindet er sich 2,5 Stunden vor der Vollmondphase  im Perigäum, seinem erdnächsten Punkt, nämlich 356 523 km. 

Noch geringer war diese Distanz am 26. Januar 1948.

 

Welche Auswirkungen hat dieser Supermond auf die Erde?

Bei jedem Voll- und Neumond (Sonne, Mond und Erde stehen in einer Reihe) gibt es Springfluten.

Je näher sich ein Himmelskörper dem anderen annähert, desto stärker wird seine Gravitation / Anziehungskraft.

Am Montag 14.11.2016 ist die Anziehungskraft des Mondes tatsächlich etwas stärker. Wir Menschen merken aber nichts davon.

Es macht wenige Zentimerter Unterschied bei Ebbe/Flut aus.

 

 

Was gibt es zur Beobachtung des Mondes zu sagen?

Da bei Vollmond die komplette Mondscheibe Licht reflektiert, blendet es doch recht stark. 

Dadurch, das die Sonnenstrahlen senkrecht auf die Mondoberfläche einfallen, gibt es keine Schatten. Man erkennt kaum Strukturen auf der Oberfläche, einzig dunkle Flecken und einige große Krater.

 

Ideale Beobachtungen des Mondes finden daher bei Halbmond statt, da hier die Sonnenstrahlen senkrecht einfallen und die Krater durch die Schatten schön sichtbar sind.

 

Wer den Supervollmond am Montag den 14.11.16 beobachten möchte, sollte versuchen, den Mondaufgang zu beobachten. 

Ein Vollmondaufgang ist absolut sehenswert und vergleichbar beeindruckend mit einem Sonnenaufgang.

Man sieht zunächst nur einen roten Rand über dem Horizont erscheinen. Mit vortlaufender Zeit wird er größer und größer. Seine Farbe verändert sich dabei zu orange/braun bis hin zu gelb/grau.

Seine Form ist anfangs breit oval, da das Licht durch dichtere Luftschichten hindurch muß und dabei verfärbt und verzerrt wird.

 

Am klarsten ist der Anblick des Mondes schließlich, wenn er hoch im Zenit steht. 

 

Mondaufgang ist am Montag 14. November 2016 um 17:04 Uhr. Der Supermond wird uns die gesamte Nacht begleiten und am Dienstag um 6:41 Uhr untergehen.

 

Am besten ist der Supervollmond mit blosem Auge zu beobachten. Ein optisches Gerät, wie Fernrohr, Teleskop lohnt weniger, da wie oben beschrieben aufgrund fehlender Schatten keine Oberflächenstrukturen des Mondes bei Vollmond zu sehen sind.

 

 

 

 

Merkurtransit 2016

Foto: SOHO NASA Merkurtransit vom 8.11.2006

Am 9. Mai 2016 können wir Zeuge eines seltenen Himmelsschauspiel werden. Von etwa 13:12 Uhr bis 20:42 Uhr MESZ wird der sonnennächste Planet Merkur vor der Sonnenscheibe vorbei ziehen.

Dieses astronomische Ereignis tritt in unregelmäßigen Abständen alle 3,5 bis 13 Jahren auf.
Als innerster Planet unseres Sonnensystems umläuft Merkur unser Zentralgestirn in 88 Tagen. Da die Erde sich derweil auch weiter um die Sonne bewegt, dauert es jeweils 116 Tage, bis Merkur erneut zwischen Sonne und Erde hindurchzieht.
Aufgrund der Bahnneigung Merkurs gegenüber der Ekliptik um 7° befindet er sich oft ober- bzw unterhalb der Sonne. Nur wenn sich der Planet direkt oder nahe einem Knotenpunkt Merkurbahn / Erdbahn befindet, können wir Merkur vor der Sonnenscheibe beobachten.
Das ist im Zeitraum vom 6.-11. Mai bzw  6.-11. November der Fall.

 

Warnung: Niemals mit ungeschütztem Auge in die Sonne blicken. Bei Benutzung eines Fernrohrs oder Teleskops einen geeigneten Sonnenfilter benutzen und das Sucherfernrohr abdecken.

Montag, 9. Mai, 13-18 Uhr öffentliche Beobachtung des Merkurtransits im Astronomiepark an der Konrad-Adenauer-Brücke mit den mobilen Teleskopen der Sternwarte Ingolstadt.

 

Üblicherweise am zweiten Freitag im Monat gibt es eine Erwachsenenführung, für die keine Anmeldung notwendig ist.

 

An weiteren Freitagsterminen gibt es Führungen für Kinder (6 bis 14 Jahre) mit erwachsener Begleitperson, für die eine Anmeldung notwendig ist.

 

Hinweise zu den Terminen finden sich im Terminkalender.

Standort der
Sternwarte
:
Dach des

Schulzentrums SW

Eingang über Maximilianstraße 25a

85051 Ingolstadt

 

So finden Sie uns

Vereinsraum:
DJK Gaststätte
Lindberghstraße 73
85051 Ingolstadt

Unsere Sponsoren

Hinweis:

Alle Bilder sind

urheberrechtlich

geschützt. Ein Kopieren

und Verwenden der

Bilder ist ausdrücklich

untersagt. 

Druckversion | Sitemap
© Sternwarte Ingolstadt AAI - e.V.